Spiegelgalerie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Versailles — Das französische Schloss Versailles (fr. Château de Versailles) liegt in Versailles, einem Vorort von Paris. Gebaut als Jagdschloss für König Ludwig XIII. durch Philibert Le Roy wurde es ab 1661 unter Ludwig XIV. durch Louis Le Vau,… … Deutsch Wikipedia
Schloss von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles … Deutsch Wikipedia
Schloß von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles … Deutsch Wikipedia
Spiegelsaal von Versailles — Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfass … Deutsch Wikipedia
Neues Schloss Herrenchiemsee — Schloss Herrenchiemsee, die Gartenfassade Blick durch d … Deutsch Wikipedia
Galerie (Architektur) — Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens… … Deutsch Wikipedia
Spiegelsaal — Spiegelkabinett im Residenzschloss Ludwigsburg … Deutsch Wikipedia
Girandole — Vergoldete und mit Bleikristall behängte französische Girandole aus dem 19. Jahrhundert. In dem rechts unten dem Sonnenlicht ausgesetzten Bleikristallbehang erzeugt die Dispersion im Prisma ein farbiges Spektrum und der funkelnde Effekt kommt… … Deutsch Wikipedia
Spiegelkabinett — Spie|gel|ka|bi|nett 〈n. 11〉 (der Belustigung dienender) Raum mit verschiedenartig geformten Spiegeln, die den Betrachter in komischen, grotesken Zerrbildern erscheinen lassen, z. B. auf Jahrmärkten * * * Spie|gel|ka|bi|nett, das: vgl. ↑… … Universal-Lexikon
Anna Dorothea Lisiewska-Therbusch — Anna Dorothea Therbusch Selbstporträt, 1761 Anna Dorothea Therbusch, geborene Lisiewski (* 23. Juli 1721 in Berlin; † 9. November 1782 in Berlin), war eine deutsche Malerin. Leben … Deutsch Wikipedia